Atelier Bolt
Erleben Sie einen Einblick in das Atelier an der Doggilochstrasse 121. Einem Ort der Interdisziplinarität von bildender Kunst in Kombination mit Musik und Kulinarik. Die diversen Ausstellungen sind eine Woche nach der Kultournacht noch zugänglich.
Zu Besuch im Atelier Bolt:
Monika Flütsch-Gloor
Ihre einzigartigen Scherenschnitt-Bilder vermitteln Einsichten, die feiner und gefühlvoller nicht sein könnten. Ihre Werke sind mittlerweile im In- und Ausland bekannt und sehr beliebt.
Lothar Schmid
Im Zusammenhang mit der Ausstellung im Kulturstall zeigt der Fotograf eine kleine Auswahl seiner grandiosen Werke. Mehr Infos auf www.lotharschmid.com
Barbara Dürr
In ihren tollen Bilder möchte Barbara Dürr zum Ausdruck bringen, wie schön und wertvoll unsere Natur ist und dass wir ihr Sorge tragen sollten. Im Atelier Bolt zeigt sie eine Installation von Linolschnitten.
Vrena Mathis
Ihre aussergewöhnlichen Fotobilder findet Vrena im Umfeld des täglichen Lebens. Im Zentrum stehen oft unspektakuläre Gebrauchsgegenstände, welche oft übersehen werden.
Laura Meier
zeigt sehr sehenswerte Illustrationen, die im Rahmen ihrer Abschlussarbeit, im Bereich wissenschaftliche Illustration, an der HSLU Luzern entstanden sind.
Tagesprogramm
15.00 Uhr Jungformation mit Jolanda
16.00 Uhr Echo vor Rätschaflueh
17.00 Uhr Alphornduo
18.00 Uhr Duo Campanula
19.00 Uhr Jodelchörli Silvretta mit den Silvrettastärnli
20.00 Uhr Jodelduett Julia Brosi und Andreas Heinz
Wiederum erwartet Sie ein spannendes Programm. Der Nach-mittag steht ganz im Zeichen der Kleinen. Der Kasperli wird uns besuchen. Und gegen Abend wird Françoise Stahel aus ihrem neuen Buch vorlesen.
Zwischen 15.00 und 21.00 Uhr bieten wir wieder
einen Bücher- und DVD-Flohmarkt.
Tagesprogramm
15.30 Uhr Kasperli Theater
16.30 Uhr Kasperli Theater
17.30 Uhr zoja-musig
18.30 Uhr Lesung von Francoise Stahel
19.30 Uhr Bartli Valär erzählt und singt
20.30 Uhr Lesung von Francoise Stahel
Sehenswerte Bilderausstellung von Susanna Lüthi, Bea Weber und Luzia Michel
im Saal vom Kirchgemeindehaus bei der Kirche. Im Laufe der Zeit sind bei allen drei Künstlerinnen viele Bilder entstanden. Einen kleinen Teil davon möchten sie einem breiteren Publikum vorstellen. Schauen Sie vorbei. Es lohnt sich bestimmt. Die Ausstellung ist noch weitere 7 Tage nach der Kultournacht täglich geöffnet. Jeweils von 17.00 bis 19.00 Uhr.
Vlnr. Exponate von: Susanna Lüthi, Luzia Michel und Bea Weber
Ein kunterbunt zusammengestelltes Programm dürfen Sie dieses Jahr erwarten. Bestimmt mit
einigen Highlights. Für Speis und Trank wird ebenfalls
gesorgt sein. Für alle die nicht in Festzeltstimmung sind,
zeigt der Kulturschuppen
ab 21.00 Uhr den Dokumentarfilm «Nani» von Roman Stocker.
Die 89-jährige Großmutter (Dialekt: Nani) wurde über ein Jahr lang von
ihrem Enkel mit der Kamera in ihrem Alltag begleitet. Nach über 60 Jahren Ehe stirbt ihr Mann. Sie findet Zeit, einen Rückblick auf ihr Leben und Gedanken über das Alter(n) und Sterben zu
machen.
Der Film entstand im Rahmen einer Bachelor-Arbeit am Institut für Sozialanthropologie an der Universität Bern. Roman Stocker interessiert sich für audio-visuelle Ethnographie und Dokumentarfilm. Er absolvierte nach dem Bachelor eine Ausbildung für Kamera, Schnitt und Filmgestaltung in Zürich und arbeitet heute freischaffend und an neuen Filmprojekten.
Tagesprogramm
15.00 Uhr Duo Campanula
16.00 Uhr Professor Bindli
17.00 Uhr Anja Rominger
18.00 Uhr Professor Bindli
19.00 Uhr Vanessa Tarnutzer
20.00 Uhr Anja Rominger
Die Kunstpost in den Bergen
Das Künstlerpaar kommt auf Einladung von Tuchamid unterwegs mit ihrem Kunstpostprojekt nach Klosters!
Während der Kultournacht 2019 öffnen Christine Bänninger und Peti Wiskemann ihre Post und setzen sich mit dem Ort auseinander. Sie lassen sich von Bergen und Menschen inspirieren, zeichnen und bemalen spontan Postkarten von Klosters. Diese können von Passanten direkt gekauft werden. Die Postkarten werden frankiert, gestempelt und verschickt. So fliegen handgeschriebene Unikate aus Klosters im Postkartenformat in die Welt hinaus...
www.tuchamid.ch - www.baenningerwiskemann.ch
Kirchturmführungen:
16.00, 18.30 und 20.30 Uhr mit Alex Schaub.
Aufführungen in der Kirche:
Diverse musikalische Aufführungen. Ein Höhepunkt bildet der Auftritt um 19.00 Uhr von Orgel & Gesang mit Lukretia Sonderegger und Bettina Marugg. Für Speis und Trank ist ebenfalls gesorgt.
Gut zu Wissen:
Duo Campanula
Die beiden Musikstudentinnen Anita Dachauer und Lisa Travella nehmen ihre ZuhörerInnen mit auf eine geheimnisvolle Klangreise. Mit viel Herzblut lassen sie ihre Instrumente Schwyzerörgeli und Geige erklingen und freuen sich darauf, das Publikum mit ihren experimentierfreudigen Eigenkompositionen zu berühren.
Die Sopranistin Bettina Marugg-Herrmann wurde 1988 in Graubünden geboren. Ihr erster Gesangslehrer Gion Gieri Tuor weckte in ihr die Leidenschaft für die Klassische Musik.
Im Sommer 2013 erlangte sie den Abschluss „Bachelor in Arts“ und im Sommer 2015 den „Master of Arts in Musikpädagogik“an der Zürcher Hochschule der Künste bei Prof. Lina Maria Åkerlund.
Zurzeit unterrichtet Bettina Marugg Sologesang an der Kantonsschule Wattwil und an der Musikschule Zürcher Unterland.Stimmlich bildet sich die Sopranistin zur Zeit beim Countertenor Flavio Ferri Benedetti weiter. Ebenfalls bildet sie sich derzeit bei Sarah Abrigada in CVT (Complete Vocal Technique) in Pop/Rock/Jazz Gesang weiter.
Im Sommer 2014 sang sie die Hauptrolle „Ännchen“ in der Oper „Der Freischütz“ von Carl Maria von Weber in der Opera Viva in Obersaxen.
Im Herbst 2015 erhielt Bettina Marugg-Herrmann den Förderungspreis des Kanton Graubünden.
Zu besichtigen gibt es die sehenswerte Foto-Ausstellung
«Alte Fotos neu entdeckt». Um 16.00 und 18.00 Uhr wird Hitsch Mathis einiges über die Entwicklung von Klosters zu erzählen wissen. Des Weiteren bietet sich die Gelegenheit für einen
lohnenswerten Rundgang durch das Nutli Hüschi, ein altes Bauernhaus aus dem 16. Jahrhundert. Für das leibliche Wohl wird ebenfalls gesorgt sein. Auch an diversen Getränken und Kaffee und selbstgemachten Kuchen wird es nicht fehlen.
Tagesprogramm
15.00 Uhr Echo vom Girenspitz
16.00 Uhr Hitsch Mathis erzählt
16.30 Uhr Jungmannschaft
17.00 Uhr Schwyzerörgeli Formation
18.00 Uhr Hitsch Mathis erzählt
18.30 Uhr Alphorners
19.00 Uhr Jungformation mit Jolanda
20.30 Uhr Jodelduett Patricia und Sonja mit Walter Lippuner
21.30 Uhr Linsenshow
Rohrmühle Klosters
Dem Müller Hampi Hobi aus Klosters über die Schulter schauen zu können ist ein spannendes und lehrreiches Erlebnis. Die Mühle ist von 15.00 bis 18.00 Uhr in Betrieb. Auch besteht die Möglichkeit, bei der Mühle an einem Schätzwettbwerb
teilzunehmen. Die Preisverteilung findet am Abend im Festzelt am Bahnhofplatz statt. Zum degustieren gibt es Käse, Weine und das feine Müllibrot.
Tagesprogramm
15.00 Uhr Jungmannschaft
16.00 Uhr Alphornduo Fi/GE
17.00 Uhr Jungformation mit Jolanda
18.00 Uhr Jodelduett Patricia und Sonja
Im Laufe der 5. Kultournacht finden auf dem
Bahnhofplatz einige sehenswerte Aktivitäten statt.
Tagesprogramm
15.00 Uhr Alphorners
15.30 Uhr zoja-musig
17.00 Uhr Echo vom Girenspitz
18.00 Uhr Schwyzerörgel Formation
19.00 Uhr Anja Rominger
21.00 Uhr Bartli Valär erzählt und singt
22.00 Uhr DD & Myself
23.30 Uhr Jungmannschaft
Lama Parcous mit Larissa und Rico Jegen
Von 15.00 bis 18.00 Uhr haben unsere kleinen Gäste die Möglichkeit einen Lamaparcous beim Kulturschuppen zu absolvieren.
Rolfs Geheimtipp: Vanessa Tarnutzer
Schon an der letzten Kultournacht wusste sie die Besucher zu begeistern. Mittlerweile sind zwei Jahre vergangen. Und sie hat sich mächtig gesteigert. Sie arbeitet auch mega viel an sich selber. Liebe Besucher, Sie können sich schon heute auf die Auftritte von Vanessa freuen. Siehe Zeitplan.
Und noch zwei weitere Geheimtipps:
Anja Rominger, die Sängerin aus Saas mit starker Stimme sowie Bühnenpräsenz wird an der Gitarre durch Kornelius Bosetto begleitet. Die beiden covern Lieder aus dem Genre Country, Folk, Rock und Pop. Bestimmt wiederum ein Highlight an der
diesjährigen Kultournacht.
Bestimmt als Highlight darf man die Teilnahme an der diesjährigen Kultournacht vom einheimischen Dario Deppeler bezeichnen. Er präsentiert als DD & Myself gute, beliebte, berühmte und unvergessliche Songs in jungen, frischen Interpretationen mit eingängigen, satten Grooves. Alles ist im Repertoire; Rock, Reggae, Rockn'Roll, Balladen, Funk, Folk, Country und Popsongs. Die mitreissenden Gitarren-Rhythmen bringen die Glieder in Fahrt. Die leidenschaftliche Mundharmonika geht unter die Haut und die eigenfüssige Percussionsunterstützung bringt jede Party ins Rollen.
Am Nachmittag wird Sie der vielseitig begabte und in den Musikkreisen best bekannte Rolf Rauber aus Saas (links) durch das Programm führen. Ab 18.00 Uhr wird Sie dann Men Marugg durch das Programm begleiten. Der einheimische Sportjournalist arbeitet als Fernseh und Radioredaktor bei SRF Sport. Wir kennen ihn von seinen stets unterhaltsamen Moderationen bei Anlässen in Klosters, wie dem Gatschiefer Openair oder dem Hotschrennen.
Nebst dem Workshop fürs Fahnenschwingen präsentieren wir auf dem
Schulhausplatz ein kunterbunt zusammengestelltes Programm. Auch können Sie unseren zwei Holzschnitzern Armin Fasser und Maria Blaser zuschauen wie eine
Holzskulptur entsteht. Für Speis und Trank wird ebenfalls gesorgt sein.
fahnenschwinger-gr.ch
Tagesprogramm
15.00 Uhr Beginn Fahnenschwinger-Workshop
16.00 Uhr Echo vom Girenspitz
17.00 Uhr Alphorners
19.00 Uhr MG Serneus
19.30 Uhr Jungmannschaft
20.00 Uhr zoja-musig
Skulpturen-Ausstellung
von verschiedenen namhaften Künstlerinnen und Künstlern aus unserer Region. Für eine ansprechende musikalische Unterhaltung ist ebenfalls gesorgt. Um einen kulinarischen Höhepunkt wird sich auch dieses Jahr Jos vom «Alpenrösli»
kümmern.
Die Skulpturen-Austellung ist noch weitere drei Wochen nach der Kultournacht täglich geöffnet. Jeweils von 10.00 bis 18.00 Uhr..
Tagesprogramm
16.00 Uhr Alphorners
16.30 Uhr Jodelchörli Silvretta
18.00 Uhr Jungmannschaft
Auf Einladung von Tuchamid unterwegs wird Paul Sieber im Hewen Garten ein Skulptur erschaffen.
Die Werke von Paul Sieber (links) haben viel mit Dynamik und Kraft zu tun, nichts aber mit Gewalt. Dafür mit Liebe zum Material, mit einer behutsamen Zartheit. Die Bewegung im Stein kann hier eine ganz leise sein, vergleichbar mit dem Atmen, oder auch eine demonstrativ sichtbare.